Dieser Beitrag ist Teil des Streetphotography-Glossar.

Mitzieheffekt (Panning)

Definition

Der Mitzieheffekt ist eine Fototechnik, bei der das Motiv durch Mitziehen der Kamera während einer längeren Belichtung scharf bleibt, während der Hintergrund in Bewegungsunschärfe verschwimmt. So entsteht ein starkes Gefühl von Dynamik.

Anwendung in der Streetphotography

In der Streetphotography wird der Mitzieher genutzt, um Geschwindigkeit und Bewegung sichtbar zu machen – etwa bei vorbeifahrenden Fahrrädern, Rollern oder Menschen im Lauf. Das Motiv hebt sich durch die Bewegungsunschärfe des Hintergrunds deutlich ab. Gerade in urbanen Szenen sorgt dieser Effekt für Abwechslung zur klassischen Momentaufnahme: Er verleiht einem Bild Energie und lässt es lebendig wirken. Besonders wirkungsvoll ist der Mitzieher in Situationen mit klarer Bewegungsrichtung und gutem Licht.

Praxistipp / Kameraeinstellungen

Für Mitzieher empfiehlt sich eine Verschlusszeit zwischen 1/15 s und 1/60 s – je nach Geschwindigkeit des Motivs und Brennweite des Objektivs. Der Modus „Shutter Priority“ (S/Tv) kann dabei hilfreich sein. Wichtig ist, das Motiv im Sucher zu verfolgen und die Kamera während der Belichtung gleichmäßig mitzuziehen. Am besten funktioniert der Effekt, wenn das Motiv quer durchs Bild läuft und du es seitlich begleitest. Autofokus auf „AF-C“ oder manuell vorfokussieren, Serienbildmodus aktivieren – und üben, üben, üben! Schon ein gutes Bild unter vielen Versuchen kann sich lohnen.

Verwandte Begriffe

Bewegungsunschärfe, Verschlusszeit, Dynamik, Serienbildmodus, Momentaufnahme