Definition
Eine Festbrennweite ist ein Objektiv mit fester Brennweite, also ohne Zoomfunktion. Sie bietet meist eine hohe Lichtstärke, kompakte Bauweise und hervorragende Abbildungsqualität.
Anwendung in der Streetphotography
In der Streetphotography sind Festbrennweiten besonders beliebt, weil sie klein, unauffällig und lichtstark sind – ideal für diskretes Arbeiten im öffentlichen Raum. Typische Brennweiten wie 28mm, 35mm oder 50mm fördern eine direkte, nahe Bildsprache. Statt zu zoomen, bewegen sich Fotograf:innen aktiv durch die Szene, was das Gefühl für Komposition und Timing schärft. Gleichzeitig fällt man mit einem kompakten Prime-Objektiv deutlich weniger auf als mit einem großen Zoom – ein nicht zu unterschätzender Vorteil auf der Straße.
Praxistipp / Kameraeinstellungen
Wer mit einer Festbrennweite arbeitet, sollte die Eigenschaften der gewählten Brennweite gut kennen: Wie nah muss ich ran? Wie viel Kontext bleibt im Bild? Für Einsteiger bietet 35mm eine gute Balance aus Nähe und Übersicht. Bei lichtstarken Objektiven (z. B. f/1.8 oder f/2) lohnt es sich, bei Tageslicht etwas abzublenden (z. B. auf f/5.6 bis f/8), um mehr Schärfentiefe für spontane Situationen zu bekommen. In Kombination mit Zone Focusing lassen sich so schnelle, ungestellte Aufnahmen realisieren.
Verwandte Begriffe
Brennweite, Zoomobjektiv, Lichtstärke, Zonenfokus, Kompaktheit