Dieser Beitrag ist Teil des Streetphotography-Glossar.

Blitzlicht (Flash Street Photography)

Definition

Blitzlicht in der Streetphotography sorgt für starke Kontraste, eingefrorene Bewegungen und einen unmittelbaren, teils provokanten Look. Besonders bekannt ist der Stil durch Fotografen wie Bruce Gilden, der mit Handblitz und Nähe arbeitet.

Anwendung in der Streetphotography

Der Blitz verändert die Dynamik eines Bildes drastisch: Er friert Momente ein, betont Details und hebt das Motiv stark vom Hintergrund ab. In der Streetphotography wird Blitzlicht meist bewusst außerhalb der Kamerachse eingesetzt – etwa mit einem kleinen Aufsteckblitz, per Kabel oder Funkauslöser in der Hand. Das erzeugt harte Schatten und gibt den Bildern einen rohen, intensiven Charakter. Wichtig: Blitz auf der Straße ist auffällig und sollte mit Respekt gegenüber den fotografierten Personen eingesetzt werden.

Praxistipps / Kameraeinstellungen

Typische Einstellungen liegen bei ISO 400–800, Blende f/8 und einer Verschlusszeit um 1/200 s (je nach Synchronzeit der Kamera). Wer bewusst mit Bewegungsunschärfe arbeiten möchte, kann den Second-Curtain-Shutter aktivieren: Der Blitz zündet dann erst am Ende der Belichtung, wodurch Bewegungen natürlicher wirken und nicht vom Blitz überlagert werden. Viele bevorzugen die manuelle Steuerung, um die Lichtwirkung präzise zu kontrollieren – auch wenn TTL grundsätzlich eine Option ist.

Verwandte Begriffe

Available Light, Off-Camera Flash, Direktes Licht, Low Light, Bruce Gilden