Portrait, Landscape, Quadrat – und wie das Format deine Streetphotography beeinflusst.
Wann hast du dich das letzte Mal bewusst für ein Format entschieden – und nicht einfach das genommen, was halt voreingestellt war?
In der Streetphotography passiert das häufig aus dem Bauch heraus. Die Kamera ist schnell gezückt, der Moment drängt, der Rahmen ergibt sich spontan. Street ist Impro!
Genau deshalb lohnt sich ein bewusster Blick: Welchen Einfluss hat das Format eigentlich auf unsere Bildsprache? Was erzählen Hochformat, Querformat oder Quadrat ganz ohne Worte – und warum spielt das Bildverhältnis eine viel größere Rolle, als viele denken?
Form follows Frame
Im Design sagt man „Form follows Function“. In der Fotografie könnten wir sagen: „Form follows Frame“. Denn noch bevor ein Motiv richtig zu wirken beginnt, hat das Bildformat längst ins Gewürzregal gegriffen und den Geschmack maßgeblich beeinflusst.
Jedes Format bringt eine bestimmte innere Logik mit. Eine visuelle Grammatik. Das Bildverhältnis beeinflusst, wie Raum erlebt wird – und wie Bewegungen, Beziehungen und Akzente wahrgenommen werden.
- 3:2 (klassisch für Kleinbild und viele DSLMs): wirkt balanciert, dynamisch, geeignet für komplexere Kompositionen mit Tiefe.
- 4:3 (z. B. bei Micro Four Thirds oder Smartphones): wirkt ruhiger, komprimierter – gut für fokussierte Szenen.
- 1:1 (Quadrat): schafft Zentrierung, Ordnung und oft eine gewisse Ruhe oder Zeitlosigkeit.
- 16:9 oder breiter: lädt zur cineastischen Betrachtung ein, betont horizontale Beziehungen – oft genutzt für urbane Landschaften.
- 9:16 (vertikal): betont Aufrichtung, Isolation oder Intimität – inzwischen durch Smartphones visuell stark etabliert.
Diese Verhältnisse sind nicht bloß technische Parameter. Sie bestimmen mit, ob dein Bild als Szene, Statement oder Skizze gelesen wird.
Deine Streetshots: Bühne, Ausschnitt oder Detail?
Gerade in der Streetfotografie hat das Seitenverhältnis eine narrative Funktion. Es entscheidet mit, was eine Szene wird:
- Querformat: Erzählt Zusammenhänge. Gibt Raum für Beziehungen, lässt das Auge wandern. Ideal für Geschichten mit mehreren Ebenen oder wenn du einen Ort als „Kontext“ mitspielst.
- Hochformat: Zieht den Blick nach oben oder unten. Betont Körperhaltungen, Gesten, Schattenwürfe. Macht aus einem Moment ein Plakat oder Gemälde.
- Quadrat: Reduziert das Bild auf das Wesentliche. Funktioniert wie ein gedanklicher „Rahmen“. Eignet sich für visuelle Poesie – oder als bewusstes Stilmittel gegen die Sehgewohnheiten.
Wie du dein Bild rahmst, beeinflusst nicht nur die Bildwirkung, sondern auch, wie du siehst. Deshalb ist die Wahl des Formats nicht bloß ein technischer Akt, sondern Teil deiner Haltung.
Komposition: Entscheidung und Training
Wer Streetphotography als kreatives Training begreift, sollte mit dem Format genauso bewusst experimentieren wie mit Brennweite, Timing oder Perspektive. Es ist wie ein Muskel, den du trainierst: Wenn du regelmäßig mit verschiedenen Formaten arbeitest, verändert sich auch deine Wahrnehmung für Rhythmus, Raum und Fokus.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Wenn ich mit meiner Leica M fotografiere, nutze ich oft das klassische 3:2-Format. Das ist der natürliche Bildausschnitt des Messsuchers. Doch für Instagram Stories exportiere ich später bewusst einige Motive im 9:16-Hochformat. Plötzlich wird ein beiläufiger Moment zur Inszenierung. Das Bild wirkt aufrechter, konzentrierter – ja fast kontemplativ.
Ein anderes Beispiel: Aktuell nehme ich bewusst Fotos bereits im Hochformat auf (2:3). Nicht aus technischer Notwendigkeit, sondern als bewusste Komposition. Dabei merke ich, dass dies einen starken Einfluss darauf hat was ich fotografiere, wie ich andere Techniken (Framing, Layering, Negativspace, …) nutze, wie ich Nachbearbeite und wie meine Bilder wirken.
Fazit: Dein Format – deine visuelle Grammatik
Das Bildformat ist kein technischer Nebenschauplatz. Es ist einer der ersten Erzähler im Bild. Und ein Werkzeug, das dein fotografisches Denken prägt.
Gerade in der Streetphotography, wo du bewusst auf Studio-Inszenierung verzichtest, wird das Format zu deinem stillen Regisseur: Es beeinflusst Perspektive, Spannung, Nähe – und am Ende sogar, ob dein Foto eher flüstert oder schreit.
Also: Lass das Format nicht einfach mitlaufen. Nutze es. Spiele damit. Und finde heraus, wie deine Bilder sprechen, wenn du ihnen den richtigen Rahmen gibst.